Kinder, Jugendliche und Erwachsene nutzen die Begegnungsstätte, um sich mit Menschen unterschiedlicher Kulturen zu treffen. Es werden Länderabende mit Musik und Tanz sowie kulinarischen Kostproben geboten. So gibt es guinesische, russische, polnische, bulgarische und indische Abende, bei denen sich bisher fremde Menschen und Kulturen einander näher kommen. Mit Hilfe von Ausstellungen, Lesungen und Vorträgen erhalten die Besucher vielfältige Informationen über die verschiedenen Länder, gefördert wird der Interreligiöse Dialog. Beim Babylonischen Symposium kochen die Besucher selbst. Hierbei findet eine Art Kulturaustausch statt, bei dem nicht nur thematisch nach Regionen gekocht wird, sondern die Gäste aus dem jeweiligen Land selbst auch für die kulturelle Umrahmung sorgen.